Wann und warum komme ich zur Behandlung?
Im Folgenden sind eine Reihe von möglichen Indikationen aufgeführt, die eine Behandlung mit meinen Therapieverfahren möglich machen
- Postinfektiöse Nebenwirkungen, Post-Covid, Long-Covid, Fatigue und Impfreaktionen
- Vorbereitungen und Ausleitungen zu Impfungen
- Allergien, Heuschnupfen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Neurodermitis und andere Hauterkrankungen – mit dem Ziel der Symptombesserung, Linderung und Heilung
- Magen-Darmbeschwerden bei unklarer Genese und solche, die nicht beschwerdefrei therapiert sind
- Migräne, Tinnitus, Burn-Out, Schlafstörungen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kraftlosigkeit
- Schmerzzustände aller Art; wie zum Beispiel akute und chronische Erkrankungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle etc.
- Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen, ADHS
- Schlaganfall während der klassischen Akuttherapie und als Begleitmaßnahme zur klassischen Therapie
- Sportverletzungen, Knochen- und Weichteilverletzungen – für eine schnellere Abschwellung und Wundheilung
- Tumor- und Krebserkrankungen, Chemotherapie etc. – begleitend zur schulmedizinischen Therapie
- Gewichtsregulierung, Gewichtsabnahme, Gewichtszunahme (Ernährungsberatung)
- postoperative Nachsorge zur besseren Wundheilung
- bei Verletzungen und sportmedizinischer Begleitung
Wie hoch sind die Kosten einer solchen Therapie?
Die Behandlungskosten für Privatversicherte können in der Regel zum größten Teil über die privaten Krankenkassen abgerechnet werden. Manche Versicherungen übernehmen die Behandlung auch komplett.
Für Kassenpatienten wird nach GOÄ einfach abgerechnet und privat bezahlt (Selbstzahler).
In einem persönlichen Gespräch mache ich Ihnen gerne eine genaue Kostenaufstellung.